Koroška liegt imNorden Sloweniens, auf dem Treffpunkt der Südlichen und Zentralen Alpen. Die Region besteht aus 12 Gemeinden: Črna na Koroškem, Mežica, Prevalje, Ravne na Koroškem, Mislinja, Dravograd, Muta, Vuzenica, Radlje ob Dravi, Podvelka, Ribnica na Pohorju und Slovenj Gradec. Die letzte hat als einzige den Status einer Stadtgemeinde.
Mit etwas über 1000 km2 und etwas weniger als 72.000 Einwohnern gehört die Landschaft zu den kleineren slowenischen Regionen. Der Mittelpunkt der Region ist das Ballungsgebiet der Städte Slovenj Gradec, Ravne na Koroškem und Dravograd. Für das Stadteinzugsgebiet der Städte in Koroška ist die zerstreute Besiedelung typisch. Einzelne Bauernhöfe sind auf dem ganzen Gebiet der Region verstreut. Typische regionale Merkmale: hoher Anteil der Landschaft ist mit Wäldern überdeckt, dichter Flussnetz und Konzentration der Tätigkeiten und urbanen Siedlungen in den Tälern (Meža-, Mislinja- und Drautal). Eine Besonderheit der Region ist auch ein fast 100 km langes Grenzgebiet mit dem Nachbarland Österreich, das unmittelbar gleich auf 8 Gemeinden grenzt.
Koroška ist eine der ältesten slowenischen Industrie-Regionen. In vergangenen Jahrhunderten entwickelte sich hier der Bergbau, hier wurde angeblich schon in den Römerzeiten Bergbau betrieben. Danach haben die Stahl- und Holzindustrie ihre Blütezeiten erlebt, im neuen Zeitalter entwickelte sich die Metall-Verarbeitungsindustrie, Herstellung der Einbaukomponenten für die Autoindustrie und Maschinenbau. Die letzten Verarbeitungstätigkeiten führen auch in der heutigen Wirtschaft der Region, die stark exportorientiert ist.
Die Region hat auf dem Gebiet Erziehung und Bildung ein angemessenes Netz an Grundschulen und Kindergärten. Die Zugänglichkeit der Mittelschulprogramme ist angemessen. In den letzten Jahren hat die Region auch Hochschulprogramme bekommen.
Koroška ist als Gebiet mit begrenzten Möglichkeiten für landwirtschaftliche Tätigkeiten (OMD) eingestuft. Mit steilen Schrägen und einer hohen Seehöhe gehört sie zum Gebirgsgebiet.
Gemäß den Daten des Umweltministeriums gehören cca. 27% der Oberflächen in der Region zum Gebiet Natura 2000. Unter ihnen sind auch Gebiete im Geopark Karawanken, auf Pohorje und in der Nähe der Drau.
Die Region Koroška weißt Entwicklungsprobleme auf, da sie (mit Ausnahme des relativ jungen Bevölkerung, die schnell altert) im Vergleich zu anderen Regionen in allen Indikatoren unter dem slowenischen Durchschnitt liegt. Die Region vergrößert den Rückstand hinter den am besten entwickelten Regionen und ist gemäß den Indikatoren Entwicklungsstand, Gefährdung und Entwicklungsmöglichkeiten auf dem 8. Platz unter den zwölf slowenischen Regionen.
Auf Grund des eigenen Entwicklungspotenzials sucht die Region nach Möglichkeiten in der Entwicklung bestehender und neuer, umweltfreundlicher Tätigkeiten mit höherem Mehrwert, besonders in der Weiterentwicklung der Metall-Verarbeitungsindustrie und der Industrie der Einbauteile für die Automobilindustrie, Entwicklung der Holzindustrie, des Tourismus und der Selbstverpflegung.
Vision von der Region Koroška 2020 ist, eine wirtschaftlich erfolgreiche, sozial und räumlich verbundene Gemeinschaft oder Region zu bleiben, bzw. werden, die Kreativität, Unternehmergeist, Offenheit und Gleichberechtigung für alle anregt, den Einwohnern ein gutes Leben und Arbeit in gesunder und sauberer Umgebung ermöglicht und dauerhaft mit natürlichen Quellen verwaltet.
GRUNDLEGENDE DATEN
Koroška. | Slowenien | Index (SI = 100) |
|
Oberfläche in km2 (Quelle: SURS) | 1.041 | 20.273 | 5,1 |
Einwohnerzahl (2010, Quelle:SURS) | 72.812 | 2.046.976 | 3,6 |
Besiedlungsdichte in Einwohner/km2 | 70 | 101 | 71 |
Alterungsindex (I. Hälfte 2010, Quelle: SURS) | 114,4 | 117,4 | |
Gesamter Zuwachs der Einwohner auf 1000 Einwohner (2009, Quelle: SURS) | -1,1 | 7,2 | |
Arbeitslosigkeit in % (Dez. 2010, Quelle: Arbeitsamt Einheit Velenje) | 14,4 | 11,8 | |
Anteil der Landwirte unter der arbeitsaktiven Bevölkerung in % (2009, Quelle: SURS) | 3,4 | 3,97 | |
Durchschnittlicher brutto Monatsgehalt in € (Dez. 2010, Quelle: SURS) | 1.373 | 1.534 | 90 |
Brutto Grundlage für Steuerabrechnung pro Einwohner in € (2005, Quelle: UMAR) | 6.220 | 6.978 | 89,1 |
BDP pro Einwohner in € (2005, Quelle: UMAR) Vergleich mit der EU 25: 1995 (EU 25 = 100, SLO = 73, KOR = 58) 2005 (EU 27 = 100, SLO = 87, KOR = 68) |
15.223 | 19.462 | 78,2 |
Regional BDP, laufende Preise, jährlich, pro Einwohner in € (2008, Quelle: SURS) | 14.115 | 18.450 | 76,5 |
Mehrwert pro Arbeitnehmer in Handelsunternehmen in € (2007, Quelle: UMAR) |
27.504 | 33.538 | 82 |
Anteil an Einkommen der Handelsgesellschaften vom Verkauf auf internationalen Märkten in puren Einkommen vom Verkauf in % (2007, Quelle: UMAR) |
53,1 | 30,5 | |
Investitionsausgaben in Handelsgesellschaften in % (2005, Quelle: UMAR) | 13,7 | 14,0 | |
Zahl der Nächtigungen der Touristen (2009, Quelle: SURS) | 82.045 | 9.013.773 | 0,9 |
Menge der Siedlungsabfälle, die mit der Müllabfuhr gesammelt wurden in kg/Einw. (2008, Quelle:SURS) | 366 | 419 | 87 |
Anteil der Abfälle, die an Deponien mit der öffentlichen Müllabfuhr eingesammelt wurden in % (2008, Quelle: SURS) | 92,8 | 80,1 |
Weitere statistische Daten finden Sie auf den Seiten des Statistischen Amtes der Republik Slowenien. Besonders auf dem SI-STAT Informationsportal, im statistischen Jahresbuch der Republik Slowenien und der PublikationSlowenische Regionen in Zahlen.
Quelle: RRA KOROŠKA